Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, weil sie CO2-neutral Strom produzieren. In einigen Bundeslรคndern, wie zum Beispiel Hamburg und Baden-Wรผrttemberg, sind Photovoltaikanlagen auf neuen Wohnhรคusern bereits Pflicht. In Nordrhein-Westfalen mรผssen neu beantragte Einfamilienhรคuser ab 2025 damit ausgestattet werden.
Die Kosten fรผr die Installation liegen nach Angaben von solar-Q bei rund 18.000 Euro fรผr eine Photovoltaikanlage mit 16 bifazialen Glas-Glas-Modulen inklusive Speicher und Mikro-Wechselrichtern. Diese Investition rechnet sich schnell: Je nach Lage und Sonneneinstrahlung erzeugt eine solche Photovoltaikanlage pro Jahr etwa 5.900 Kilowattstunden (kWh) Strom. Wenn die Bewohner davon 60 Prozent ihres Stromverbrauchs decken und dazu noch 900 kWh ins Netz
einspeisen, sparen sie pro Jahr rund 1.440 Euro โ ausgehend von einem Preis von 0,40 Cent pro kWh. Diese Ersparnis setzt sich zusammen aus den geringeren Stromkosten fรผr den Eigenverbrauch und dem Einspeisen des selbsterzeugten Stroms in das รถffentliche Netz.
โDas bedeutet: Nach circa zwรถlf Jahren hat sich die Photovoltaikanlage amortisiertโ, erklรคrt Julian von Reumont, Geschรคftsfรผhrer der solar-Q GmbH. Nach 25 Jahren liegt die Gesamtersparnis durch den selbstproduzierten Strom bei rund 36.000 Euro. โWartungskosten fallen kaum an. Insofern ist eine Photovoltaikanlage fรผr Eigentรผmer ein lohnendes Investmentโ, sagt Julian von Reumont.
โSchlรผsselfertigeโ Photovoltaiksysteme
solar-Q bietet Eigentรผmerinnen und Eigentรผmern โschlรผsselfertigeโ Photovoltaiksysteme inklusive Beratung, Montage und Inbetriebnahme. Dank der hochwertigen Qualitรคt der verwendeten Komponenten haben die Anlagen eine lange Lebensdauer. Die Garantiezeiten fรผr die Bestandteile betragen bis zu 25 Jahre. Die in der Photovoltaikanlage erzeugte Energie wird entweder direkt im Haus verbraucht oder in einem โ im Paket enthaltenen โ Batterie-Speicher fรผr den spรคteren Verbrauch gespeichert. Wenn der Batteriespeicher vollstรคndig geladen ist und kein weiterer Strom benรถtigt wird, erfolgt erst dann die Einspeisung des zusรคtzlich erzeugten Stroms in das รถffentliche Netz.
Hierfรผr erhalten die Betreiber eine Rรผckvergรผtung gemรคร dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Sollte mehr Energie verbraucht werden als in der Photovoltaikanlage erzeugt oder aus dem Batteriespeicher genutzt werden kann, ist der Bedarf aus dem รถffentlichen Netz zu beziehen.
Bild: Photovoltaikanlage (Symbolbild), Quelle: iStock.com / anatolly_gleb