Bei den prämierten Gebäuden handelt es sich um sogenannte Duplexhäuser, die speziell für dieses Projekt konzipiert wurden. Im Quartier „Haferblöcken“ errichtete die DORNIEDEN Gruppe insgesamt 45 dieser Häuser – 33 für die Baugenossenschaft Bergedorf-Bille und 12 für die HANSA Baugenossenschaft.
Jedes Duplexhaus vereint zwei Wohneinheiten unter einem Dach: eine Zwei-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss mit Terrasse und Garten sowie eine Maisonettewohnung in den oberen Etagen mit drei bis vier Zimmern und Dachterrasse. Das Besondere an den Häusern ist ihre Wandlungsfähigkeit: Durch wenige bauliche Anpassungen lassen sich die beiden Wohnungen zu einem klassischen Einfamilienhaus zusammenführen – und umgekehrt. Dieses flexible Grundrisskonzept wurde kombiniert mit einer seriellen Planung und Bauweise, die es ermöglicht, zügig und kosteneffizient hochwertigen Wohnraum zu schaffen.
Die Jury lobt Flexibilität und Skalierbarkeit
Die Fachjury des DW-Zukunftspreises zeigte sich besonders beeindruckt von den flexiblen Grundrissen, durch die sich vielfältige Nutzungs- und Umnutzungsmöglichkeiten ergeben. Dadurch sei auch bei einem Generationenwechsel flexibles Wohnen möglich. Aufwand und Nutzen stünden in einem sehr guten Verhältnis. Deshalb sei die häufig gewünschte Skalierbarkeit, also die Übertragbarkeit der Planung, Ausführung und Nutzung auf andere Projekte sehr gut möglich.
„Wir planen unsere Reihenhäuser seriell und entwickeln sie kontinuierlich weiter – wie in diesem Fall auch gemeinsam mit anderen Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft. Unser großer Dank gilt der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille und der HANSA Baugenossenschaft für die hervorragende und enge Zusammenarbeit. Auch der Jury des DW-Zukunftspreises danken wir für diese besondere Würdigung“, sagt Martin Dornieden, geschäftsführender Gesellschafter der DORNIEDEN Gruppe. „Die DORNIEDEN Gruppe versteht sich als Partner der Wohnungswirtschaft und realisiert als Generalübernehmer einzelne Häuser sowie ganze Quartiere. Hierfür sind die Häuser am Haferblöcken ein gutes Beispiel.“
Über den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft
Das Fachmagazin „DW Die Wohnungswirtschaft“ richtet jährlich den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft aus, um – mit wechselndem Schwerpunkt – herausragende Beispiele aus der Praxis der Wohnungswirtschaft zu ehren. Präsentiert wird der renommierte Branchenpreis von Aareon. Die Schirmherrschaft liegt in den Händen von Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Die technische und organisatorische Betreuung übernimmt der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Unterstützt wird der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft außerdem vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. Die Jury des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft setzt sich aus namhaften Vertretern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zusammen. Weitere Informationen über den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft sowie die Filme über die Siegerprojekte unter www.dw-zukunftspreis.de.
Bildquelle: Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG/Steven Haberland
Zum Video über die Duplex-Häuser am Haferblöcken: https://youtu.be/uM5LCFVUP54
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren